Behandlungs-
angbebot

M.Sc. Psychologin Julia Meister

Psychologische Psychotherapeutin

Der Beginn des Arbeitens ist im Hier und Jetzt, ausgehend vom aktuellen Problem und vor allem der Lösungs- und Zielvorstellung. Verhaltenstherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe und eine Chance, sich selbst intensiv kennen zu lernen. Um die therapeutische Arbeit gewinnbringend zu nutzen, ist das Festlegen von Zielen und das Erarbeiten von Lösungsideen und ihren Teilschritten essentiell. 

Eine zentrale Frage ist: Was sind Ihre Stärken, Fähigkeiten und Talente und Ihre bisherigen Erfahrungen damit? Wie können diese für die Zielerreichung nutzbar gemacht werden? Was Sie fühlen, ist eine unschätzbar wertvolle Informationsquelle und kann, nutzbar gemacht, ein starker Motor für Veränderung sein. Die Bereitschaft, auch unangenehme Empfindungen zu erleben, kann oft völlig neue und überraschende Lösungswege aufzeigen.

Erkenntnisse in der Therapie sind ungemein wertvoll. Noch nachhaltiger ist meist aber die Umsetzung in konkrete, stimmige Verhaltensänderungen im Alltag. Wie kann ich diese Einsicht in meinem alltäglichen Tun umsetzen?

Verhaltenstherapie

Verhaltens-therapie

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist ein von Dr. Francine Shapiro entwickeltes Trauma-bearbeitendes Psychotherapieverfahren. 
Zur Bearbeitung der Erinnerung wird die Patient*innen wiederholt angeleitet, kurzzeitig mit der belastenden Erinnerung in Kontakt zu gehen, während gleichzeitig eine bilaterale Stimulation (Augenbewegungen, Töne oder kurze Berührungen z. B. des Handrückens - so genannte „Taps“) durchgeführt wird. Dies scheint nach allen derzeit vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen die blockierte Verarbeitung der belastenden Erinnerungen zu aktivieren und ihre zügige Verarbeitung zu ermöglichen. Nach einer erfolgreichen EMDR-Sitzung erleben die meisten Patienten eine entlastende Veränderung der Erinnerung, die damit verbundene körperliche Erregung klingt deutlich ab und negative Gedanken können (auch von der Gefühlsebene her) neu und positiver umformuliert werden. 


EMDR wurde zur Behandlung traumatisierter Menschen entwickelt, zeigt sich aber auch bei anderen Störungsbildern, die durch belastende Erlebnisse mit verursacht wurden, ebenfalls als wirksam, z.B. bei
- Anpassungsstörungen,
- traumatischer Trauer nach Verlusterlebnissen, 
- akuten Belastungsreaktionen kurz nach belastenden Erlebnissen,
- depressiven Erkrankungen,
- chronischen komplexen Trauma-Folgestörungen nach schweren Belastungen in der Kindheit.

EMDR gilt aktuell als eine der am besten wissenschaftlich untersuchten Therapiemethoden und hat die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung durch die Kassenärztliche Vereinigung. Aktuell befinde ich mich in der Ausbildung in EMDR. Diese beinhaltet eigene durch qualifizierte EMDR- Supervisor*innen EMDR- Behandlungen.  
Sprechen Sie mich bei Interesse gerne an. 

EMDR

Zu meinem therapeutischen Angebot gehört - bei Interesse - Psychotherapie in der Gruppe. Bei der Gruppenpsychotherapie werden mehrere Patient*innen in einer Gruppe gemeinsam behandelt. Die psychische und soziale Gruppen-Dynamik wird genutzt, um Therapieziele zu erreichen. Die Gruppensitzungen dauern in der Regel zwischen 50 und 90 Minuten. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine Gruppenpsychotherapie bei verschiedenen psychischen Erkrankungen oft genauso hilfreich wie eine Einzeltherapie sein kann. Es gibt verschiedene Formen der Gruppentherapie (u.a. Problemlösegruppe, Entspannungsverfahren, Stabilisierungsgruppe). Sprechen Sie mich auf diese Therapieform gerne an. Entsprechend meiner Zusatzqualifikation ist diese Form der Therapie eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Gruppentherapie

Gruppen-therapie

Depressive Erkrankungen
Stressbewältigung / Burn out
Angst- und Zwangsstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Schmerzstörungen,
Trauer und Verluste 
Posttraumatische Belastungsstörung
Psychosomatische Beschwerden
Sexualtherapie
Coaching
Paartherapie
Unerfüllter Kinderwunsch

Meine Behandlungs-schwerpunkte

Der Schwerpunkt meiner Behandlung liegt in der Auseinandersetzung mit den Gefühlen, die durch den unerfüllten Kinderwunsch entstehen und in der Begleitung von Behandlungszyklen, dem Finden alternativer Lebenswege oder gegebenenfalls dem Akzeptieren eines Lebens ohne Kinder. 

Unerfüllter Kinderwunsch