Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Gefühls-, Gedanken-, Verhaltens- und körperliche Reaktionsmuster im Laufe des Lebens erlernt werden. Unter der Annahme, dass alles, was einmal gelernt wurde, auch durch Lernvorgänge „verlernt“ oder zumindest verändert werden kann, werden zur Behandlung lernpsychologische Strategien eingesetzt.
Verhaltenstherapie ....
· ist problemorientiert,
· setzt bei Prädispositionen, auslösenden und aufrechterhaltenden
Problembedingungen an,
· ist zielorientiert,
· ist handlungsorientiert,
· betont die Übertragung auf den Alltag,
· ist transparent.
Zudem bietet Verhaltenstherapie viele Möglichkeiten zur Kombination mit anderen wissenschaftlich belegten therapeutischen Techniken und Verfahren.
Ob Sie von einer Psychotherapie bei mir profitieren können, entscheiden wir gemeinsam innerhalb der psychotherapeutischen Sprechstunde (Erstgespräch + weitere probatorische Sitzungen). Generell ist die positive Wirkung von Psychotherapie wissenschaftlich bestätigt für beispielsweise Ängste, Depression, Traumafolgestörungen, Zwänge, diverse Verhaltensprobleme, sexuelle Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Schmerzstörungen, Bewältigung von belastenden Lebensereignissen und unterstützend auch bei der medizinischen Behandlung von psychotischen und bipolaren Erkrankungen.
Bei Interesse an einem Erstgespräch melden Sie sich entweder telefonisch zu meinem telefonischen Sprechzeiten (Montag: 8:15-8:45, 14:00-14:30, Dienstag 14:00-14:45, Donnerstag 12:00-13:30) oder per E-Mail (praxis@therapie-meister.de) bei mir.
Sollten aktuell keine Therapieplätze frei sein, nehme ich Sie auf meine Warteliste auf, ein Erstgespräch ist trotzdem möglich. Im Erstgespräch und im weiteren Verlauf klären wir dann gemeinsam, ob eine Therapie bei mir Ihnen helfen kann oder ob eine andere Therapieform für Sie die bessere Option ist um ihre Ziele umzusetzen.
Die Praxis befindet sich in der Nürnberger Altstadt.
Am besten Parken Sie im Parkhaus am Hauptmarkt (Augustinerstraße 4, 90403 Nürnberg).
Sollten Sie mit den öffentlichen Verkehrsmittel kommen stehen ist die Straßenbahnhaltestelle „Tiergärtnertor
oder Hallertor“
Die Praxis befindet sich in einem ruhigen Hinterhof
eines Wohnhauses.
Gesetzlich Versicherte
Ich habe die Berechtigung und Zulassung, mit allen gesetzlichen Krankenkassen direkt abzurechnen. Die Abrechnung erfolgt über Ihre Versichertenkarte. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Sprechstunden, Probatorische Sitzungen und Therapien auf unseren Antrag hin. Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist die Diagnose einer psychischen Erkrankung aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen (ICD-10 Diagnoseschlüssel).
Private Krankenversicherung und Beihilfe
Mit privaten Krankenversicherungen und Beihilfe ist eine Abrechnung möglich. Hier gibt es eine Vielzahl von Tarifen, die die Übernahme von Psychotherapie in unterschiedlichem Maße abdecken. Vor Aufnahme einer Psychotherapie ist es daher ratsam, dass Sie sich über die Bedingungen Ihres Versicherungsanbieters informieren. Die Höhe des Honorars ist in der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) festgelegt.
Selbstzahler
Selbstverständlich können Sie die Kosten einer Psychotherapie selbst übernehmen. Grundlage hierfür ist die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Die Psychotherapie geht meist in kleinen Schritten voran, die vorher gemeinsam festgelegt werden. Auch wo die Reise hinführen soll, wird vorher besprochen, das heißt Zielsetzung. Ich werde Ihnen Hilfsmittel und Übungen an die Hand geben mit denen Sie mehr Kontrolle und Einsicht über Ihr Fühlen, Denken und Verhalten erlangen. Im Hinblick auf herausfordernde Situationen werden Sie lernen , diese zu erkennen, zugrunde liegende Überzeugungen und Verhaltensmuster zu erkennen und neue Bewältigungsmuster anzuwenden.
Zum formellen Ablauf gehören:
Erstgespräch / Psychotherapeutische Sprechstunde
Probatorische Sitzungen (variieren , bis zu 4 Sitzungen, in denen man "probiert" ob es passt, die Therapiedauert festlegt etc.)
Therapeutische Sitzungen (Kurz- oder Langzeittherapie: 24 bzw. 60/80 Sitzungen)
Für eine Psychotherapie brauchen Sie keine Überweisung, Sie können sich direkt an die Praxis wenden.